Akteure und Strukturen im Reha-Sektor

Akteure und Strukturen im Reha-Sektor

Akteure und Strukturen im Reha-Sektor

Der Rehabilitationssektor in Deutschland ist durch ein vielfältiges Netzwerk von Akteuren gekennzeichnet, die in einem komplexen System zusammenwirken. Das Verständnis dieser Strukturen ist für ein erfolgreiches Reha-Management unerlässlich.

Die Hauptakteure im Reha-Sektor:

  • Leistungserbringer
    • Stationäre Reha-Kliniken (ca. 1.100 in Deutschland)
    • Ambulante Reha-Einrichtungen (ca. 600)
    • Spezialisierte Zentren für bestimmte Indikationen

  • Leistungsträger
    • Deutsche Rentenversicherung (DRV): finanziert etwa 60% aller Reha-Maßnahmen
    • Gesetzliche Krankenversicherung (GKV): ca. 30% der Reha-Maßnahmen
    • Unfallversicherungsträger: ca. 5% der Reha-Maßnahmen
    • Sonstige (Pflegeversicherung, Sozialhilfe, private KV): ca. 5%

  • Regulierende Institutionen
    • Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR)
    • Medizinischer Dienst (MD)
    • Sozialministerien der Länder
    • Fachverbände (z.B. BDPK)

Die Zusammenarbeit zwischen diesen Akteuren ist entscheidend für den Erfolg des gesamten Reha-Systems. Als Reha-Manager musst du die unterschiedlichen Perspektiven, Ziele und Anforderungen aller Beteiligten berücksichtigen, um deine Einrichtung erfolgreich zu positionieren und weiterzuentwickeln.

Besonders wichtig ist das Verständnis der unterschiedlichen Zuständigkeiten der Leistungsträger, da diese jeweils eigene Bewilligungskriterien, Abrechnungsmodalitäten und Qualitätsanforderungen haben.

Die 10 größten Reha-Klinikgruppen in Deutschland

Tabelle - Die 10 größten Reha-Klinikgruppen in Deutschland.png

Abbildung: Stand - Februar 2025 (geschätzte Werte basierend auf öffentlich zugänglichen Informationen)


Quellen:

  • Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR). (2023). Wegweiser Rehabilitation: Strukturen und Prozesse. Frankfurt am Main.
  • Deutsche Rentenversicherung Bund. (2022). Das Reha-System in Deutschland: Akteure, Zuständigkeiten und Schnittstellen. Berlin.
  • Müller-Fahrnow, W., & Radoschewski, F. (2024). Rehabilitation im deutschen Gesundheitssystem – Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen. Die Rehabilitation, 63(2), 101-110.
  • Robert Koch-Institut. (2023). Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Rehabilitation in Deutschland. Berlin.
  • Stier-Jarmer, M., & Stucki, G. (2022). Systemanalyse der medizinischen Rehabilitation in Deutschland. Zeitschrift für Rehabilitationswissenschaften, 25(3), 134-145.

Das Reha-Ökosystem in Deutschland
weiter